[Guide] Hilfsarbeitskraft Arbeitsunfall: Ihre Rechte in Deutschland und was zu tun ist

Arbeitsunfall Hilfsarbeitskraft
Erfahren Sie alles über Ihre Rechte und Pflichten nach einem Hilfsarbeitskraft Arbeitsunfall. Von Erste-Hilfe-Maßnahmen über die Meldung an die Berufsgenossenschaft bis hin zu möglichen Entschädigungen – dieser Ratgeber informiert umfassend, wie Sie im Notfall handeln und Ihre Ansprüche sichern.

Índice

Häufige Risiken und Verletzungsarten im Hilfsarbeitsbereich

Hilfsarbeitskräfte sind häufig mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten betraut, die oft unter Zeitdruck ausgeführt werden müssen. Diese Arbeitsbedingungen führen zu einem hohen Unfallrisiko. Jährlich werden in Deutschland etwa 123.156 Arbeitsunfälle von Hilfsarbeitskräften gemeldet, darunter 52 tödliche Unfälle. Die Tätigkeiten reichen vom Heben und Tragen schwerer Lasten bis hin zu Arbeiten an gefährlichen Maschinen.

Diagramm Arbeitsunfälle nach Beruf Zahlen & Statistiken in Deutschland 2023

Viele Hilfskräfte sind nicht deutsche Staatsbürger und haben eine wesentlich höhere Wahrscheinlichkeit, einen Arbeitsunfall zu erleiden. Dies kann unter anderem auf Sprachbarrieren oder fehlende Sicherheitsunterweisungen zurückgeführt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass alle Arbeitnehmer, unabhängig von ihrem Versicherungsstatus oder ihrer Staatsbürgerschaft, in Deutschland Anspruch auf medizinische Notfallversorgung haben.

Mehr Informationen über Arbeitsunfälle in Deutschland, gefährdete Berufsgruppen und häufige Verletzungsarten finden Sie in unserem umfassenden Arbeitsunfall-Daten-Dossier.

Zu den häufigsten Verletzungsarten im Hilfsarbeitsbereich zählen:

  • Verstauchungen und Zerrungen: Besonders häufig durch das Heben schwerer Lasten oder unkontrollierte Bewegungen.

  • Quetschungen: Oft verursacht durch das Einklemmen von Körperteilen in Maschinen oder das Herunterfallen schwerer Gegenstände.

  • Schnittverletzungen: Durch den Einsatz von scharfen Werkzeugen oder ungeschützten Maschinen.

  • Frakturen: Entstehen oft durch Stürze oder Unfälle mit schweren Geräten.

Weitere Informationen zu den Arbeitsunfallregelungen in Deutschland finden Sie in unserem Ratgeber auf Englisch speziell für internationale Mitarbeiter (Further information about work accident regulations in Germany can be found in our guide for international employees).

Wie viel Geld steht Ihnen nach dem Arbeitsunfall zu?

In 3 Minuten Vorprüfung machen!

Logo für Gefahren durch herabfallendes Material
Arbeiterin im Lagerraum mit Schutzhelm

Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen

Nach einem Arbeitsunfall ist es wichtig, dass sofort Erste Hilfe geleistet wird, um den Zustand des Betroffenen zu stabilisieren. Zu den typischen Erste-Hilfe-Maßnahmen gehören:

  • Kühlung und Ruhigstellung: Bei Prellungen und Quetschungen ist eine sofortige Kühlung der betroffenen Stelle notwendig, um Schwellungen zu minimieren. Ruhigstellung verhindert weitere Schäden.

  • Blutstillung: Bei Schnittverletzungen sollte die Blutung mit einem Druckverband gestillt werden.

  • Notruf absetzen: Bei schweren Verletzungen ist umgehend der Rettungsdienst (Notruf 112) zu alarmieren. Es ist wichtig, sofort professionelle Hilfe zu holen. Im Anschluss an die Notfallversorgung sollte ein Durchgangsarzt (D-Arzt) aufgesucht werden, der die Verletzung untersucht und die notwendige Behandlung einleitet.

Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer nicht davon abhalten, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen oder den Unfall zu melden. Jeder Arbeitsunfall sollte ordnungsgemäß dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass der betroffene Mitarbeiter die notwendigen Leistungen erhält.

Meldung des Arbeitsunfalls und die zuständige Berufsgenossenschaft

Arbeitsunfälle müssen umgehend der zuständigen Berufsgenossenschaft gemeldet werden. Für Hilfsarbeitskräfte ist es besonders wichtig, die richtige Berufsgenossenschaft zu kennen, da sie je nach Branche unterschiedlich sein kann. In der Regel sind die BG Bau oder die BG Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) die zuständigen Anlaufstellen, je nach Einsatzgebiet der Hilfsarbeit.

Eine vollständige Übersicht und die Kontaktdaten der Berufsgenossenschaften finden Sie in unserer großen BG-Kontaktliste.

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, den Unfall zu melden und die notwendige medizinische Versorgung zu gewährleisten. Sollte der Arbeitgeber den Unfall nicht melden, können Betroffene selbst tätig werden und rechtliche Schritte einleiten. Falls Ihr Arbeitgeber den Unfall nicht meldet, finden Sie in unserem Artikel zum Thema was tun, wenn der Arbeitgeber den Arbeitsunfall nicht meldet hilfreiche Informationen.

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)

Zuständig für: Bauwirtschaft, Bauhandwerk, Baumaschinen
Beispiele: Bauunternehmen, Handwerksbetriebe, Baugerätehersteller, Dachdecker, Maurer
Kontakt:
Adresse: Hildegardstraße 29/30, 10715 Berlin
Telefon: 030 85781-0
Website: www.bgbau.de

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)

Zuständig für: Chemieindustrie, Rohstoffgewinnung, Baustoffindustrie
Beispiele: Chemiefabriken, Bergbauunternehmen, Zementwerke, Chemikanten, Bergleute
Kontakt:
Adresse: Kurfürsten-Anlage 62, 69115 Heidelberg
Telefon: 06221 5108-0
Website: www.bgrci.de

 

Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)

Zuständig für: Holzverarbeitung, Metallverarbeitung, Maschinenbau
Beispiele: Tischlereien, Metallbauunternehmen, Maschinenbauunternehmen, Schreiner, Schlosser
Kontakt:
Adresse: Isaac-Fulda-Allee 18, 55124 Mainz
Telefon: 0800 9990080-0
Website: www.bghm.de

Entschädigung durch die Berufsgenossenschaft

Die Berufsgenossenschaft prüft den Unfallbericht und entscheidet über die Kostenübernahme der Behandlung sowie mögliche Entschädigungen, wie Verdienstausfall oder Rehabilitationsmaßnahmen. Der Bericht des D-Arztes ist hierbei die Grundlage für die Entscheidung.

Falls die festgelegte Entschädigung der BG nicht den Erwartungen entspricht, sollten Betroffene unbedingt Widerspruch einlegen. Holen Sie sich Unterstützung von einem Fachanwalt für Sozialrecht, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Die digitale Fallprüfung von Arbeitsunfall 113 bietet zudem die Möglichkeit, den Bescheid mit ähnlichen Fällen zu vergleichen und mögliche Lücken oder Fehler aufzudecken.

Langfristige Risiken und Spätfolgen bei Arbeitsunfällen

Hilfsarbeitskräfte sind durch ihre körperlich belastende Arbeit besonders häufig von Spätfolgen nach Arbeitsunfällen betroffen. Zu den möglichen langfristigen Risiken zählen chronische Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und bleibende Schäden an Muskeln oder Gelenken. Auch psychische Belastungen, die durch die körperliche Arbeit und den Unfall entstanden sind, können eine Rolle spielen.

Regelmäßige Nachuntersuchungen und eine gezielte Nachsorge, wie physiotherapeutische Behandlungen, sind wichtig, um mögliche Spätfolgen zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Spätfolgen und Verjährung.

Langfristige Risiken und Spätfolgen bei Arbeitsunfällen

Hilfsarbeitskräfte sind im Arbeitsalltag oft gefährlichen Situationen ausgesetzt, was das Risiko von Arbeitsunfällen erhöht. Viele dieser Arbeitskräfte sind nicht deutsche Staatsbürger, was das Risiko aufgrund von Sprachbarrieren und fehlender Sicherheitsunterweisung weiter erhöht. Nach einem Unfall ist es entscheidend, Erste Hilfe zu leisten und den D-Arzt aufzusuchen, um eine professionelle Behandlung sicherzustellen. Der Arbeitsunfall muss umgehend der Berufsgenossenschaft gemeldet werden, damit die Kostenübernahme und mögliche Entschädigungen geregelt werden können.

Picture of Tim Teschner

Tim Teschner

Tim Teschner ist seit mehreren Jahren im Marketing tätig und unterstützt Arbeitsunfall 113 ehrenamtlich in der Redaktion und der Aufarbeitung von unfallrelevanter Themen. Als Geschädigter weiß er aus erster Hand, warum gute Informationen zum Thema Arbeitsunfall wichtig sind.
Compartir post:
Logo für Rückenschmerzen durch Schreibtischarbeit
Arbeiter fährt einen Gabelstapler und trägt einen Schutzhelm

Calculadora de prestaciones por lesiones: ¡compruebe su derecho en 4 minutos!

Puestos similares
es_ES

+15.000 Arbeitsunfälle vergleichen

Logo für Absturzgefahren
Ihre Fallprüfung ist unverbindlich, kostenlos und dauert nur 3 Minuten!

Wie viel Geld steht Ihnen zu?